Dargebot
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dargebot — Dar|ge|bot, das; [e]s (Technik die einer Anlage zur Verfügung stehende [Wasser]menge) … Die deutsche Rechtschreibung
Wassernutzung — Wassernutzung, die Verwendung des natürlichen Wasserdargebots (Wasservorrats) zur Ernährung und Hygiene, in den Haushalten und in den Produktionsprozessen von Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Nutzung der Gewässer für die… … Universal-Lexikon
Adolf Ludin — (* 27. Dezember 1879 in Karlsruhe; † 4. August 1968 in Berlin) war ein international tätiger deutscher Ingenieur auf dem Gebiet des Wasserbaus und Talsperrenbaus. 1904 machte er seinen Abschluss als Bauingenieur, 1910 erwarb er seinen Doktorgrad … Deutsch Wikipedia
Kölnbreinspeicher — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia
Kölnbreinsperre — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia
Kölnbreintalsperre — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia
Malta Hauptstufe — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia
Malta Oberstufe — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia
Malta Unterstufe — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia
Maltakraftwerk — Speicher Kölnbrein bei Niedrigwasser Kölnbreinsperre und Speicher bei Vollstau … Deutsch Wikipedia